Aktuelles Detail

Freund und Feind des Flows

von Maike Lenz-Scheele (Kommentare: 0)

Wie Sie leichter in den Flow kommen

Wie Sie IHREN Flow finden

Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Sie nicht im Flow sind? Sind Sie oft gestresst und wissen nicht, wie Sie sich von Ihrer Anspannung befreien können? Dann bietet Ihnen dieser Blogartikel gute Anregungen, um wieder einen Schritt vorwärts zu kommen und den Flow zu erleben. In diesem Artikel finden Sie zwei Listen und eine Aufgabe, sodass Sie die Erkenntnisse direkt für sich anwenden können.

Ja, so eine Liste ist ein bisschen platt. Vielleicht denken Sie auch, das ist Schwarz-Weiß-Malerei. Um die Komplexität zu reduzieren ist es jedoch manchmal hilfreich, Kontraste aufzuzeigen. Hinter jedem Punkt, den ich aufzähle, steht natürlich immer ein ganzes Spektrum.

Freunde des Flows

Unter „Freund des Flows“ verstehe ich Dinge, die wir tun oder lassen können oder Einstellungen und innere Haltungen, die förderlich sind, dass Flow geschehen kann. Mit folgenden Aktivitäten gelingt es mir persönlich, die besten Rahmenbedingungen zu schaffen, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Flow geschieht. Zur Erinnerung: Flow ist ein Zustand den wir nicht bewusst herstellen können. Es geht vielmehr darum, sich immer wieder darüber klar zu werden, dass man im Kampf und Stressmodus feststeckt, um dann aus diesem Modus auszusteigen und ein bewusstes Loslassen und Entfalten zu praktizieren. Die folgenden Punkte stellen Stellschrauben dar, die es uns ermöglichen, den Flow zu steuern. Grundsätzlich zählt dazu alles was lebendig, aktiv und bewusst macht.

  • Gutes Essen,
  • ausreichend Wasser trinken,
  • regelmäßig ausreichend Schlafen,
  • regelmäßige Bewegung,
  • in die eigene Mitte kommen,
  • natürliche Atmung,
  • ausgewogene Muskelspannung,
  • ein gelöster Kiefer
  • Dankbarkeit, um in der Gegenwart zu sein,
  • koordinierte Verbindung vom Kopf zum Rest des Körpers,
  • Meditation, Yoga, Achtsamkeit, Bodywork (Alexander-Technik), Kampfkünste,
  • in die Natur gehen,
  • spielen,
  • Kunst,
  • sinnfreie Dinge tun,
  • Zeit mit sich selbst verbringen,
  • Stille,
  • Präsent mit sich selbst sein,
  • Präsenz im Kontakt mit dem Gegenüber haben,
  • Sich Zeit nehmen,
  • Vertrauen in sich selbst haben,
  • Neugier,
  • Experimentierfreude,
  • Interesse,
  • Offenheit,
  • Hingabe an eine Aufgabe oder ein Thema,
  • Ruhe,
  • Musik hören (B. Brainwave music),
  • Musik selber machen,
  • jonglieren
  • balancieren
  • Aroma Essenzen: Zitrone, Pfefferminze, Brain Power, Clarity.

Feinde des Flows

Unter „Feind des Flows“ verstehe ich alles, was verhindert, dass ein Flowzustand von selbst geschehen kann. Grundsätzlich zählt dazu alles, was einschränkt und passiv macht.

  • Selbstkritik,
  • Perfektionismus,
  • hoher Anspruch an sich selbst,
  • kontrollieren wollen,
  • Zielfixierung,
  • Multitasking,
  • Reizüberflutung,
  • eng getaktet sein, zu wenig Zeitpuffer haben,
  • häufige Unterbrechungen von außen,
  • körperliche Verspannungen und Schmerzen,
  • Mentale Anspannung: „Ich muss, das geht nur so“,
  • festhalten an überholten Glaubenssätzen,
  • extrem überspannte oder extrem unterspannte Muskulatur,
  • Berieselung durch Fernsehen,
  • sich mit Essen zustopfen,
  • Fast Food,
  • zu wenig Wasser trinken,
  • zu wenig Schlaf,
  • Alkohol und Drogen,
  • sich ablenken lassen, z.B. von Videospielen, Tratsch mit der Kollegin, im Internet surfen, ...

Diese Listen sind nicht vollständig. Sie dürfen diese gerne ergänzen. Ich freue mich, wenn Sie mir Ihre ganz persönlichen Punkte mitteilen, sodass ich diese zukünftig mit in die Liste aufnehmen kann.

Aufgabe: Flow in IHREN Alltag integrieren

Suchen Sie sich aus der ersten Liste 1-3 Punkte aus, die Sie in der nächsten Woche ausprobieren möchten. An dieser Stelle ist weniger mehr. Entscheiden Sie sich bewusst, was Sie in der nächste Woche jeden Tag einmal integrieren möchten.

Wählen Sie aus der zweiten Liste 1-3 Punkte aus und entscheiden Sie sich bewusst was Sie in der nächsten Woche weglassen möchten. Auch hier ein realistisches Ziel setzen. Jede Gewohnheitsveränderung weckt innere Kritiker und widerständige Anteile, die das Bisherige bewahren wollen.

Viel Freude beim Ausprobieren und seien Sie freundlich mit sich selbst ;-)

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Close Window